

Partizipation, Kunst und Nachhaltigkeit
Gemeinsam die
Welt verändern
Lassen Sie sich auf unsere Abenteuer ein.
Wir holen die Menschen auf andere Art ab!
Partizipation zieht sich durch unsere Projekte, die wir mit unterschiedlichsten Organisationen durchführen, wie z.B. Firmen und Ihren Mitarbeitern, oder mit der Geschäftsführung, mit Gemeinden mit Beteiligung der Bürger und Bürgerinnen, an Universitäten oder in Schulen.
Aufbauend auf den Methoden neuester Gehirnforschung wurden durch das POWERFUL PEOPLE Team, auch in Kooperation mit anderen Organisationen, Tools entwickelt, die dabei helfen, Menschen ihre innere Kraft wieder zu geben und neue Ideen und Innovationen zu erkennen und umzusetzen.
Unsere Mission ist, dabei gemeinsam neues Potential zu entfalten. Wir sind überzeugt: Nur in der Gemeinschaft sind wir alle wirklich stark und können weit über uns selbst und die Grenzen der einzelnen Menschen hinauswachsen. Nachhaltige neue Ideen stehen im Mittelpunkt, auch Kunst dient uns als ein Werkzeug zur Umsetzung. Dabei setzen wir auf einen integraler Ansatz für den notwendigen Wandel.
Unser Aufforderung geht an alle:
Seien Sie dabei, werden Sie sichtbar,
lassen Sie Ihren Ideen und Visionen freien Lauf! Wir sind überzeugt: Jeder kann kreativ sein, jeder hat Ideen, jeder hat Träume.
Wir arbeiten daran, gemeinsam mit Menschen Freude und Kunst entstehen zu lassen!

AKTUELLES:
1000xVIELFALT - WandelCAFE
A- 2301 Gr.Enzersdorf Rathausstr. 8
Start am 14.5.2022
dann jeden Freitag bis 5.8.2022
1000x VIELfalt erweckt ein einstiges Geschäftsgebäude in Groß-Enzersdorf für mehrere Wochen zu neuem Leben: Ein riesiges Gemeinschaftsbild mit Porträts der Bewohner*innen der Stadt wird Teil eines vollends anderen Begegnungsorts, des „WandelCAFEs“. Dieses wird mit Upcycling-Möbeln, die im Vorfeld gemeinsam mit allen Interessierten hergestellt werden, zum Begegnungsort der Bürger*innen für Veranstaltungen wie Kunstworkshops, Kleidertauschparty, Kochworkshops usw.
Das „WandelCAFE“ steht zwei Monate lang als Raum zur Entwicklung von Kunstprojekten und neuen Ideen für den Ort offen. Es ist ein temporäres Kreativatelier für alle, die mitgestalten wollen. Ausstellungen, Filmvorführungen, Diskussionen, Konzerte und vieles andere mehr: Ein buntes Programm entsteht durch Partizipation – mit allen daran interessierten Menschen.
Laufend Ausstellungen:
derzeit Ausstellung "Orte der Klimakrise" von Sebastian KÜHLE
Ausstellung NIKOLAUS SCHARNER
Painting against CLIMATE CHANGE
ab 15.7. Ausstellung "84- Hainburg ist überall"
14.5.2022 ab 15:00 Uhr Eröffnung
20.5.2022 Ukrainischer Abend
17.6. 2022 50 JAHRE GEMEINDEZUSAMMENLEGUNG - „DIALOG-RUNDE“ in PROBSTDORF
(Katastralgemeinde von Groß Enzersdorf)
1.7.2022: Wir entscheiden Klima! KlimabürgerInnenrat zum LIVE erleben
8.7.2022 ab 18:30 Internationaler Abend mit LIVE MUSIK, Internationale Lieder mit Ruzanna Ananyan
15.7.2022 ab 15:00 Umwelt, Energie und Demokratie: Partizipation in der Veränderung
18:00 Dokumentarfilm: Hainburg 84- Eine Bewegung setzt sich durch
19:00 E-Salon: Klimawandel, Ukrainekrieg,... Energiewende, Verkehrswende auf der Überholspur - Was braucht es für eine raschere Veränderung?
20:30 OEKONEWS- Sommerfest
23.7.2022 ab 15:00 Uhr Malworkshop + ev. Kleidertauschparty
5.8.2022 ab 17:00 Uhr Let´s Party! Abschlussfest








Stopfenreuth – Salon des Wandels
Zeitzeug*innen 1984 + Ausstellung
21.05.2022 + 18.6.2022
"Zentrale der Auschützer"
Höferle , Dorfstraße 2, 2292 Stopfenreuth
Eine Ausstellung in der Zentrale der einstigen Auschützer gibt einen Einblick in die größte Demokratiebewegung der Republik nach dem Zweiten Weltkrieg direkt am Ort des Geschehens!
Aubesetzung und Zukunftsblick
Stopfenreuth war 1984 Schauplatz der Aubesetzung, einer beispiellosen Aktion der Zivilgesellschaft. Annemarie Höfele stellte ihr Privathaus als Zentrale zur Verfügung – ihr Haus war das „Hauptquartier“ der Au-Schützer*innen. Genau hier und in der Umgebung finden die „Salons des Wandels“ statt: Zeitzeug*innengespräche mit Protagonist*innen von damals, wie u. a. Bernd Lötsch und Peter Weihs. Der Austausch mit Au-Aktivist*innen von einst eröffnet einen neuen Blickwinkel auf die Zukunft.
Auch der Dokumentarfilm „Hainburg 84 – eine Bewegung setzt sich durch“ von Doris Holler-Bruckner wird gezeigt. Parallel gibt eine Ausstellung im Schuppen Einblick zu „Hainburg 1984“, genau an jenem historischen Schauplatz, wo die friedliche Aubesetzung begann und damit einen Meilenstein für die österreichische Ökologie-Bewegung setzte.


PARTIZIPATION
GEMEINSCHAFT
NACHHALTIGKEIT
NEUE IDEEN
Die Zukunft soll man nicht voraussehen wollen, sondern möglich machen.
Antoine de Saint-Exupéry

ÜBER UNS

DIE MENSCHEN HINTER POWERFULPEOPLE

Karin Neckamm
Projektleitung

Doris Holler-Bruckner
Projektleitung

Viele Künstler und Künstlerinnen
Nichts ist so überzeugend wie eine Idee, deren Zeit gekommen ist. Es braucht eine neue andere Art von Kommunikation für die Zukunft. Daran arbeiten wir mit Begeisterung.
KONTAKT
Setzen Sie sich mit uns in Verbindung.

